Coronavirus
In den Medien erscheinen täglich neue Berichte zum sogenannten Coronavirus (COVID-19). Wir sind uns bewusst, dass die zunehmende Ausbreitung des Coronavirus direkt oder indirekt auch Einfluss auf die Durchführung Ihrer Projekte haben haben kann.
Wir werden uns bemühen, bei eventuellen mit dem Coronavirus zusammenhängenden notwendigen Veränderungen in Projektabläufen, zum Beispiel Laufzeit oder das Verschieben von Veranstaltungen und / oder Reisen betreffend, zusammen mit Ihnen eine Lösung zu finden. Auch direkt mit dem Coronavirus zusammenhängende Stornierungskosten sind ggf. zuwendungsfähig und können abgerechnet werden. Wir können jedoch ohne Kenntnis des genauen Sachverhaltes keine generelle Freigabe erteilen, sondern werden jeden Einzelfall prüfen. Dafür bitten wir um Ihr Verständnis.
Da auch unsere Kolleginnen und Kollegen überwiegend im Homeoffice tätig sind, bitten wir Sie uns bei Fragen vorrangig per E-Mail elmo@vdivde-it.de zu kontaktieren. Über weitere Entwicklungen werden wir Sie auf diesem Wege informieren.
Bleiben Sie gesund!
Ihr Team der Förderprogramme „Erneuerbar Mobil“ und „Elektrobusse“
Allgemeine Informationen
In den verschiedenen Phasen eines Vorhabens sind Unterlagen einzureichen, Kosten/Ausgaben abzurechnen, Nachweise und Zwischenberichte zu erstellen. Die dazu notwendigen Formblätter, das entsprechende Regelwerk und Hinweise zur Vorgehensweise stehen nachfolgend zum Download für Sie bereit.
Antragstellung
Die Antragsformulare aus dem "easy"-Verfahren sind im Förderportal der Bundesregierung zu finden. Erläuterungen zu den Antragsformularen sowie geltende Nebenbestimmungen finden Sie dort ebenfalls. Daneben sind je nach Antragsteller und Abrechnung weitere Unterlagen einzureichen und wichtige Dokumente zu berücksichtigen. Unter den folgenden Links sind alle Richtlinien, Hinweise und Unterlagen hinterlegt:
Anträge auf Ausgabenbasis
Forschungseinrichtungen (i.d.R. Hochschulen), Vereine oder auch private Institute, die im Projekt auf Ausgabenbasis abrechnen, wählen im Formularschrank den easy-Antrag für Zuwendungen auf Ausgabenbasis (AZA). Dabei sind folgende Richtlinien und Hinweise zu beachten:
- Richtlinien für Zuwendungsanträge auf Ausgabenbasis (PDF)
- Hinweise für Antragsteller AZA zu Obergrenzen für Personalausgaben (PDF)
- Allgemeine Nebenbestimmungen (PDF) für Zuwendungen auf Ausgabenbasis (NABF) für Projekte, die ab dem 18.04.2018 beantragt werden
- Allgemeine Nebenbestimmungen (PDF) für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P), weiterhin gültig für Projekte, die vor dem 18.04.2018 bewilligt wurden
- Allgemeine und besondere Nebenbestimmungen des BMUV für Zuwendungen auf Ausgabenbasis (A/BNBest-P-BMU), gültig ab Juni 2019
- Besondere Nebenbestimmungen (PDF) für Zuwendungen auf Ausgabenbasis (BNBest-BMBF 98),
- Merkblatt zur Zusammenarbeit (PDF) (nur bei Verbundvorhaben)
Neben dem AZA sind folgende Unterlagen einzureichen:
- Gesamtvorhabensbeschreibung - hierzu ein Gliederungsvorschlag (docx) als Hilfestellung
- Verwertungsplan (doc) in der Antragsphase
- Vorlage Projektsteckbrief
Weitere Information
Anträge auf Kostenbasis (Unternehmen)
Unternehmen (Großunternehmen wie KMU), Vereine oder private Institute, die im Projekt auf Kostenbasis abrechnen, wählen im Formularschrank den easy-Antrag für Zuwendungen auf Kostenbasis (AZK). Dabei sind folgende Richtlinien und Hinweise zu beachten:
- Richtlinien für Zuwendungsanträge auf Kostenbasis (PDF)
- Merkblatt Vorkalkulation (PDF) für Zuwendungen auf Kostenbasis (AZK 4)
- Nebenbestimmungen für Zuwendungen (PDF) auf Kostenbasis (NKBF 2017), für Projekte, die ab dem 18.04.2018 bewilligt wurden
- Nebenbestimmungen für Zuwendungen (PDF) zur Projektförderung (NKBF 98), weiterhin gültig für Projekte, die vor dem 18.04.2018 bewilligt wurden
- Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen auf Kostenbasis (ANBest-P-Kosten 2019) für Projekte, die ab dem 13.06.2019 beantragt werden
- Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen auf Kostenbasis (ANBest-P-Kosten 2014), weiterhin gültig für Projekte, die vor dem 13.06.2019 bewilligt wurden
- Merkblatt zur Zusammenarbeit (PDF) (nur bei Verbundvorhaben)
- KMU: Angaben zur Einstufung als KMU (DOC) sowie Merkblatt zur KMU-Definition und Anhänge (PDF)
- Großunternehmen: Formular zur Anreizwirkung (doc)
Neben dem AZK sind folgende Unterlagen einzureichen:
- Gesamtvorhabensbeschreibung - hierzu ein Gliederungsvorschlag (docx) als Hilfestellung
- verkürzte Vorhabensbeschreibung für Projekte zur Fahrzeugbeschaffung Gliederungsvorschlag (docx)
- Verwertungsplan (doc)in der Antragsphase
- Vorlage Projektsteckbrief
Weitere Information
Projektdurchführung
profi-online
Wir empfehlen die Anmeldung zum elektronischen Verfahren für die Durchführung und Abrechnung bewilligter Vorhaben. Hierzu reichen Sie bitte den folgenden Antrag bei uns ein:
Antrag zum Verfahren "profi-online" und dazugehörige Informationen (PDF)
Im Anhang des Antrags finden Sie die Nebenbestimmungen bzw. Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Verfahren.
Während der Projektlaufzeit ist inhaltlich (Zwischenbericht) und zahlenmäßig (Zwischennachweis) über das Vorhaben zu berichten. Die dafür relevanten Unterlagen sind unter folgenden Links hinterlegt:
Zwischennachweis
Inhaltlicher Zwischenbericht
Für den inhaltlichen Zwischenbericht sollten je nach gültigen Nebenbestimmungen die folgenden Muster für Zwischenberichte herangezogen werden:
Muster zum Zwischenbericht (doc) (nach NKBF 98 (PDF) Nr. 8.1 und Anlage 1 )
Muster zum Zwischenbericht (doc) (nach BNBest-BMBF 98 (PDF) Nr. 3 und Anlage 1)
Muster zum Zwischenbericht (doc) zur Förderung von Elektrobussen
Neben dem ausführlichen Zwischenbericht müssen die folgenden beiden Kurzfassungen unterzeichnet eingereicht werden (nicht bei Projekten zur Förderung von Elektrobussen).
Kurzfassung zum Verwertungsplan (doc)
Kurzfassung zum Zwischenbericht (doc)
Zahlenmäßiger Zwischennachweis
Für den zahlenmäßigen Nachweis wird Ihnen das Formular „Zwischennachweis“ (ZNZK oder ZNZA) vom Projektträger zugesandt, sofern Sie nicht am „profi-online“ Verfahren teilnehmen. Nur auf besondere Aufforderung sind Beleglisten für die Zwischennachweisprüfung vorzulegen. Hierzu nutzen Sie bitte je nach Antragsgrundlage (Ausgaben oder Kosten) die folgenden Formulare:
Beleglisten für vertiefte Prüfung AZA (doc)
Beleglisten für vertiefte Prüfung AZK (doc)
Pauschale Abrechnung
Bei pauschalierter Abrechnung sind für die Personalkosten zusätzlich folgende Dokumente relevant:
Beispiel zur Berechnung der Personalkosten (pdf)
Formulare für Personalkosten (doc)
Tool zur Berechnung der Personalkosten NKBF 98 (xlsx) --> für Projekte, die vor dem 18.04.2018 bewilligt wurden
Tool zur Berechnung der Personalkosten NKBF 2017 (xlsx) --> für Projekte, die ab dem 18.04.2018 bewilligt wurden
Zahlungsanforderung
Wenn Sie nicht am „profi-online“ Verfahren teilnehmen, wird Ihnen das Formular „Zahlungsanforderung“ vom Projektträger zugesandt. Hier sollen je nach Zuwendungsempfänger Beispiele eine Zahlungsanforderung gegeben sein:
Universitäten und Forschungseinrichtungen:
Beispiel für eine Zahlungsanforderung ZAZA (PDF)
Unternehmen:
Projektabschluss
Nach Abschluss eines Vorhabens ist die zweckentsprechende Verwendung der Zuwendung nachzuweisen. Dazu erhalten Sie ein Anforderungsschreiben, in dem Ihnen das Formular zum Verwendungsnachweis zugeschickt wird. In unserem Anforderungsbrief verweisen wir außerdem auf den Link, unter dem Sie hier die für Ihr Vorhaben relevanten Formblätter und Hinweise finden:
VN-Prüfung AZA (Für Hochschulen und Forschungseinrichtungen)
Über die nachfolgend aufgeführten Dokumente hinaus ist gegebenenfalls die Inventarisierungsliste der im Vorhaben beschafften oder hergestellten Gegenstände einzureichen.
Zum Nachweis der Projektkosten sind pro Teilvorhaben die folgenden Unterlagen einzureichen:
- Zahlenmäßiger Verwendungsnachweis (dieses Formular wird Ihnen nach Abschluss des Vorhabens vom Projektträger zugesandt bzw. über die profi-Online Plattform zur Verfügung gestellt)
- Belegliste als Anlage zum VN (xlsx)
Zur Darstellung der Projektergebnisse und dem Nachweis ihrer Verwertung sind für jedes Teilvorhaben die folgenden Unterlagen einzureichen:
- Abschlussbericht (hier ein Gliederungsvorschlag (doc)) - bei Verbundvorhaben kann ein gemeinsamer Bericht eingereicht werden, es ist aber auch die Einreichung eines einzelnen Berichts pro Teilvorhaben möglich
- Berichtsblatt (doc)
- Document Control Sheet (rtf)
- Hinweise zum Ausfüllen des Berichtsblattes (PDF)
- Erfolgskontrollbericht (doc)
- Kurzfassung zum aktuellen Verwertungsplan (doc)
VN-Prüfung AZK (Für Unternehmen)
Unternehmen erstellen den Verwendungsnachweis auf Kostenbasis. Hierbei unterscheiden wir nach Abrechnung nach LSP und pauschalierter Abrechnung. Eine der beiden Abrechnungsarten haben Sie in Ihrem Antrag gewählt. Diese wurde im Zuwendungsbescheid bestätigt. Zum Verwendungsnachweis gem. LSP sind für den Nachweis der Personalkosten keine Stundenaufschreibungen mitzuschicken. Sie ermitteln die Stundenverrechnungssätze jährlich nachträglich aus Ihrer Betriebskostenabrechnung. Die Ansätze aus dem Antrag sind vorkalkulatorisch und daher nicht für die Berechnung der entstandenen Personalkosten zulässig. Für die Abrechnung der Personalkosten auf pauschalierter Basis sind zusätzlich auch die Formulare unter dem dritten Button (Personalkosten – nur für pauschalierte Abrechnung) auszufüllen. Der Verwendungsnachweis einschließlich der Kurzfassungen ist nur in einfacher Form einzureichen.
Zum Nachweis der Projektkosten sind pro Teilvorhaben die folgenden Unterlagen einzureichen:
- Zahlenmäßiger Verwendungsnachweis (dieses Formular wird Ihnen nach Abschluss des Vorhabens vom Projektträger zugesandt bzw. über die profi-Online Plattform zur Verfügung gestellt)
- Auflistung der Kosten nach AZK-Postionen hier finden Sie eine Vorlage (xls)
- Berechnung der Personalkosten (nur bei pauschalierter Abrechnung) hier finden Sie das Tool (xls)
Institute der Fraunhofer Gesellschaft ergänzen ggf. die Inventarisierungsliste der im Vorhaben beschafften oder hergestellten Gegenstände
Zur Darstellung der Projektergebnisse und dem Nachweis ihrer Verwertung sind für jedes Teilvorhaben die folgenden Unterlagen einzureichen:
Abschlussbericht (hier ein Gliederungsvorschlag (doc)) - bei Verbundvorhaben kann ein gemeinsamer Bericht eingereicht werden, es ist aber auch die Einreichung eines einzelnen Berichts pro Teilvorhaben möglich
- Berichtsblatt (doc)
- Document Control Sheet (rtf)
- Hinweise zum Ausfüllen des Berichtsblattes (PDF)
- Erfolgskontrollbericht (doc)
- Kurzfassung zum aktuellen Verwertungsplan (doc)
Datenschutz
Im Rahmen der Projektförderung ist der Austausch von Daten unabdingbar. Im folgenden Hinweisblatt erhalten Sie Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Projektförderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und über die Ihnen zustehenden Rechte:
Hinweisblatt zum Datenschutz in der Projektförderung