eHighway

Entwicklung einer herstellerunabhängigen Systemtechnologie für Oberleitungs-Lkw

Das Ziel des Projektes "eHighway" ist die Weiterentwicklung der Oberleitungstechnologie für den Schwerlaststraßenverkehr, um langfristig auch hier vollelektrische Antriebsalternativen zu etablieren. Das eHighway-System war bereits Forschungs- und Entwicklungsgegenstand in vorangegangen Förderprojekten, allerdings stammten die Komponenten der Oberleitungstechnik, wie Pantograph oder DCDC-Steller, bisher überwiegend aus dem Schienenverkehrsbereich und waren in der Regel nicht spezifisch für die dynamischen Anforderungen des Straßenverkehrs ausgelegt.

In diesem Verbundprojekt werden drei Kernarbeitsbereiche bearbeitet, welche die Optimierung von Pantograph, DCDC-Steller und Ladeslot-Management forcieren und eben jene fahrdynamischen Anforderungen des Straßenverkehrs bereits in der Entwicklung berücksichtigen. Zudem soll die Modularität des Pantographensystems den Markt und den Zugang zur Elektromobilität für eine große Bandbreite an Fahrzeugherstellern eröffnen, indem das System von Grund auf hinsichtlich seiner Fahrzeugschnittstellen universell entwickelt wird. Außerdem wird die Oberleitung bisher lediglich als Fahrdraht genutzt, welche die nur die zum Fahrzeugbetrieb benötigte Energie bereitstellt. Ein anwenderoffenes Ladeslot-Management, wie es in diesem Projekt entwickelt werden soll, kann neben dem Laden der Traktionsbatterie auch den Informationsaustausch spezifischer Fahrsituationen berücksichtigen und somit langfristig Engpässe bei der Energiebereitstellung vermeiden und die Auslastung der Infrastruktur optimieren.